Wieder mal Theorie. Das internal Bit.
Im den letzten Kapiteln haben wir bereits das "internal Bit" gesetzt. Hier soll kurz erklärt werden was das genau ist. Dieses Verständnis ist für eigene Projekte unter Umständen nicht unwichtig.
Das internal Bit ist eines der Einstellungsbits eines KNXObjects. Somit gibt es für jedes KNXObject ein internal Bit. Standardmäßig wird dieses auf 0 (false) gesetzt. Das internal Bit legt fest ob der Arduino selbst der ausführende Aktor ist oder nicht. Wenn also der Arduino auf Schaltbefehle reagiert etc. dann handelt es sich um einen internen Schalter.
Ein interner Schalter reagiert anders "in das" KNX System als ein externer Schalter. Schaltet man einen externen Schalter um, so schreibt KNiXUino diesen Schaltbefehl einfach ins KNX und erwartet, dass der entsprechende Aktor darauf reagiert.
Schaltet KNiXUino aber einen internen Schalter um, so reicht es den Wert im Arduino zu ändern. Falls eine Status GA definiert ist, dann schreibt der KNiXUino eine Statusmeldung ins KNX, dass der Schaltvorgang erfolgreich war.
Ein interner Schalter ist die Anwesenheitssimulation, oder auch die CommandSequence. Die Anwesenheitssimulation selbst wird im KNiXuino ein- und ausgeschaltet. Es interessiert also nur den KNiXUino ob die Anwesenheitssimulation läuft oder nicht. Dass diese dann wiederum andere Schaltvorgaänge bei Lichtern auslöst hat damit nichts zu tun.
Es gibt Methoden zum Setzen und Auslesen des Bits
void setInternalBit(boolean value) uint8_t getInternalBit()